Skip to content

Travel Slow

  • ABOUT
  • Yoga und mehr
  • Deutsch
    • English
    • Deutsch
  • Home
  • Herbst an der lykischen Küste

Herbst an der lykischen Küste

Posted on November 12, 2012März 3, 2025 By silvia Keine Kommentare zu Herbst an der lykischen Küste
Deutsch, Türkei

Die Wörter für Frühling und Herbst sind im Türkischen sehr ähnlich. Der Frühling im zweiten Jahresviertel von März bis Juni heißt Ilk bahar – übersetzt der erste Frühling. Wenn bei uns in Europa Herbst ist, ist in der Türkei Son Bahar – der letzte Frühling. Und es ist tatsächlich so – wo über die Sommermonate die Landschaft immer trockener wurde, das Gras und die Blumen langsam verschwanden – blüht und gedeiht nun alles wieder. Grüne  Matten legen sich über die langsam feuchter werdenden Böden, und allerlei Herbstblumen machen die Landschaft wieder bunt.

Gleichzeitig werden die Tage immer kürzer, die Nächte frischer und immer wieder gießt es für ein paar Tage in Strömen. In dem kleinen Holzhäuschen, in dem ich wohne, machen wir uns langsam winterfest. Holz ist geliefert worden, die dünnen Holzwände mit Teppichen verdeckt sowie Dächer und offene Terrassen mit Folie abgedeckt. Und ich bin umgezogen – vom luftigen Baumhäuschen in der Höhe bin ich nun in eine erdnähere und besser isolierte Holzhütte umgesiedelt – was die Stabilität meiner Körperwärme beträchtlich verbessert.  Das war auch notwendig, habe ich doch gar nicht realisiert, dass ich mich da oben sehr verfroren habe. Nun wohne ich nicht nur wärmer, sondern auch eine Spur trockener.


Ja, ich habe die Kälte unterschätzt. Klingt vielleicht eigenartig, weil ja die Temperaturen eindeutig höher sind als in Mitteleuropa.  Der Unterschied ist wohl auch die Stärke der Sonne – wenn sie dann scheint. Dann strömen die wenigen verbliebenen Gäste und viele Einheimische hinaus an den Strand oder in die Berge und suchen sie geradezu – ganz im Gegenteil zum Sommer. Eine Art innerliches Aufwärmen, bevor gegen 16:00 Schatten und die Kälte kommen.  Näher an der Natur zu leben, heißt auch, der Kälte mehr ausgesetzt zu sein. Die Wärme empfinde ich dafür als umso wohltuender – sei es an schönen Lagerfeuern, oder an den großartigen Kaminkonstruktionen in den noch geöffneten Restaurants wo sich abends immer eine Runde an Menschen versammelt und sich am Feuer wärmt.

Mein (vorerst) letztes Monat in der Türkei bricht an und ich freue mich genauso auf weitere Spaziergänge am Meer oder in den Bergen, die gerade beginnende Mandarinen und Orangensaison (eine Geschmacksexplosion – ich glaube ich bin für immer verdorben für in Österreich gekaufte Zitrusfrüchte) sowie auf gemütliche Suppenkochabende am warmen Ofen, der mit dicken Holzstücken gefüttert wird. Und die Kälte – ja, die muss man jeden Tag mit einem Stück Bewegung austricksen….


Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: Vom semi-nomadischen Lebensstil

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recent Posts

  • Herbst an der lykischen Küste
  • Vom semi-nomadischen Lebensstil
  • Granatapfelzeit
  • Fünf Monate Indien – ein kleines persönliches Resumé
  • Kerala – God’s own Country oder die indische Schweiz

Recent Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Archives

  • November 2012
  • Oktober 2012
  • März 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011

Categories

  • Asia
  • Austria/Salzburg
  • Deutsch
  • Indien
  • Kambodscha
  • Österreich
  • Polen
  • Polen/Orte
  • reisen
  • Reiseschriften
  • Travel
  • Türkei
  • ABOUT
  • Yoga und mehr
  • Deutsch

Copyright © 2025 Travel Slow.

Theme: Oceanly by ScriptsTown